CelluBOR FR

CelluBOR Dry Blow ist ein qualifiziertes Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsdämmmaterial, das als Zellulosewolle bekannt ist. Mehr als 80% des Inhalts von Bor auf Zellulosebasis sind recycelte Abfallzeitungen. Aus Zeitungspapier gewonnene Zellulosewolle wird mit Chemikalien auf Borbasis verarbeitet und CelluBOR Zellulosewolle wird erhalten. Als Ergebnis dieser Prozesse entsteht das CelluBOR Dry Blow-Produkt, das mit einer klebstofffreien Verlege- und Füllmethode aufgetragen wird.
CelluBOR Dry Blow Zellulosewolle mit Borzusatz wird mit dem CelluMAK-Applikationssystem aufgetragen. Bei der Füllmethode; Ohne das Trockenbausystem (Drywall-System) vollständig öffnen zu müssen, wird pneumatisch unter Druck stehende Zellulosewolle durch ein Loch in die Wand gefüllt, das vom oberen Teil der Wand geöffnet werden soll. Die Verlegemethode besteht darin, eine Dämmung ohne Spleiße bereitzustellen, indem das CelluBOR Dry Blow-Produkt über CelluMAK homogen auf den Dachboden gelegt wird.
SOUFFLAGE
Zertifizierte Wärmeleitfähigkeit: λD = 0,041 W/(m.K)
Dichten: 25-45 kg/m3
Hitzebestädigkeit
Hitzebestädigkeit RTH (m2.K/W) |
Mindestdicke (mm) |
Dicke nach Setzung (mm) |
Mindestanzahl Pakete für 100 m2 |
12.5 KG |
|||
2.00 |
109 |
82 |
22 |
2.50 |
137 |
102 |
28 |
3.00 |
164 |
123 |
33 |
3.50 |
191 |
143 |
39 |
4.00 |
219 |
164 |
44 |
4.50 |
246 |
184 |
50 |
5.00 |
273 |
205 |
55 |
5.50 |
301 |
225 |
61 |
6.00 |
328 |
246 |
66 |
6.50 |
355 |
266 |
71 |
7.00 |
383 |
287 |
77 |
7.50 |
410 |
307 |
82 |
8.00 |
437 |
328 |
88 |
8.50 |
465 |
348 |
93 |
9.00 |
492 |
369 |
99 |
9.50 |
519 |
389 |
104 |
10.00 |
547 |
410 |
110 |
10.50 |
574 |
430 |
115 |
11.00 |
601 |
451 |
121 |
INSUFFLATION
Zertifizierte Wärmeleitfähigkeit: λD = 0.042 W/(m.K)
Dichten: 45-60 kg/m3
Hitzebestädigkeit
Hitzebestädigkeit RTH (m2.K / W) |
Zu installierende Dicke (mm) |
Mindestanzahl an Säcken pro 100 m2 |
12.5 KG |
||
1.40 |
50 |
22 |
1.90 |
80 |
29 |
2.25 |
95 |
35 |
2.35 |
100 |
36 |
2.85 |
120 |
44 |
3.30 |
140 |
51 |
3.80 |
160 |
58 |
4.25 |
180 |
65 |
4.75 |
200 |
72 |
5.20 |
220 |
80 |
5.70 |
240 |
87 |
6.15 |
260 |
94 |
6.65 |
280 |
101 |
7.10 |
300 |
108 |
8.30 |
350 |
126 |
9.50 |
400 |
144 |
10.70 |
450 |
162 |
PROJEKTION
Zertifizierte Wärmeleitfähigkeit: λD = 0.040 W/(m.K)
Dichten: 32-45 kg/m3
Hitzebestädigkeit
Hitzebestädigkeit RTH (m2.K / W) |
Zu installierende Dicke (mm) |
Mindestanzahl an Säcken pro 100 m2 |
12.5 KG |
||
0.75 |
30 |
8 |
1.10 |
45 |
12 |
1.50 |
60 |
16 |
2.00 |
80 |
21 |
2.35 |
95 |
25 |
2.50 |
100 |
26 |
3.00 |
120 |
31 |
3.50 |
140 |
36 |
3.60 |
145 |
38 |
4.00 |
160 |
41 |
4.50 |
180 |
47 |
5.00 |
200 |
52 |
Chemikalien in CelluBOR Dry Blow sind nicht toxisch. Es schadet der menschlichen Haut nicht. CelluBOR Dry Blow ist dank seiner Borkomponenten antibakteriell und enthält keine Insekten und Nagetiere. CelluBOR Dry Blow enthält kein Material auf Ammoniakbasis, Glaswolle, Steinwolle und Asbest. Das Material wird in offenen und geschlossenen Bereichen auf alle Arten von Oberflächen aufgetragen und bietet in dem Bereich, in dem es angewendet wird, unnötige Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsdämmung.
-
Verlegemethode; Es wird aufgrund seiner hohen Effizienz bei der Wärme- und Schalldämmung unter Dachboden und Unterboden bevorzugt.
-
Füllmethode; Es ist eine sehr praktische und vorteilhafte Methode in Trockenwandsystemen, die nicht renoviert und in historischen Gebäuden vollständig geöffnet werden sollen.
-
CelluBOR Dry Wall-Dämmstoffe sollten vor direktem und kontinuierlichem Kontakt mit Wasser geschützt werden.
-
Die mit der Verlegemethode aufzutragenden Bereiche sollten vorher gereinigt werden.
-
Die Anwendung sollte nicht durch Besprühen mit Klebstoff bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser erfolgen. Bei Wetterbedingungen, die Frostbedingungen sein können, sollte das CelluBOR Blow-Produkt bevorzugt werden.
-
Füllen durch Blasen zwischen beidseitig geschlossenen Gipskartonwänden in Trockenwandsystemen.
-
Bei der Auftragung durch Verlegung im Dachboden.
-
In Form von Füllung durch Blasen oder Verlegen unter der Beschichtung auf den Innenflächen von Gebäuden.
-
Im Innen der Wänden von vorgefertigten Gebäuden.
-
In technischen Dämmungen von Dächern und Wänden in Industrieanlagen.
-
In Hotels, Tagungs-, Unterhaltungs- und Sportkomplexen und ähnlichen Bereichen, die eine Schalldämmung erfordern
-
Als schallabsorbierendes Material unter den Böden von Gebäuden Kinos und Konferenzräumen.
-
Die Verlegemethode wird bevorzugt, um das Kondensationsproblem in Fabriken zu beseitigen.