Dämmwörterbuch
A - gewichteter Schalldruckpegel (dBA): Es bezieht sich auf eine ungeradzahlige Schallpegeleinheit, die den mittleren und hohen Frequenzen mehr Gewicht verleiht, bei denen das menschliche Hörsystem am empfindlichsten auf Niederdruckgeräusche reagiert und die Auswirkung von Geräuschen bestimmt und mit Hilfe des A- Gewichtsnetzwerks erhalten wird, das in der Geräuschregelung weit verbreitet ist.
Gewichteter Index zur Verbesserung der Schlagschalldämmung ΔLw): Es bezieht sich auf den ungeradzahligen Wert des Index zur Verbesserung der Schlagschalldämmung ΔL, der in 1/3 Oktavbändern unter Verwendung einer Referenzkurve bestimmt wird.
Gewichtete Schallminderungsindizes (Rw, R'w): Es bezieht sich auf die ungeradzahligen Dämmungsindikatoren, die aus dem Schallminderungsindex oder den scheinbaren Schallminderungsindexwerten des Elements unter Verwendung einer Referenzkurve erhalten werden, um die Dämmleistung der Bauelemente anzuzeigen.
Gewichteter Schallreduzierungsverbesserungsindex (ΔRw): Es bezieht sich auf den ungeradzahligen Wert des Index zur Verbesserung der Schallreduzierung ΔR, der in 1/3 Oktavbändern unter Verwendung einer Referenzkurve bestimmt wird.
Gewichteter Schallabsorptionskoeffizient (αw): Es bezieht sich auf den ungeradzahligen Wert der frequenzabhängigen Werte der Schallabsorption unter Verwendung einer Referenzkurve.
Gewichtete standardisierte Fassadenpegeldifferenz (D2m, nT, w): Es bezieht sich auf den ungeradzahligen Dämmindikator, der unter Verwendung einer Referenzkurve aus dem Wert der Differenz zwischen dem Schalldruckpegel, der durch den vorhandenen Verkehrslärm 2 Meter vor der Fassade oder einer speziellen Schallquelle gemessen wird, und dem Schalldruckpegel im Empfangsraum, korrigiert um die Nachhallzeit im Empfangsraum, erhalten wird.
Gewichteter standardisierter Schlagschalldruckpegel (L'nT, w): Bei Feldmessungen bezieht es sich auf den Dämmindikator mit ungeraden Zahlen, der unter Verwendung einer Referenzkurve aus dem reduzierten Spektralwert des gemessenen und berechneten Pulsschalldruckpegels im Empfängerraum unter Verwendung eines von der Nachhallzeit des Empfängerraums abhängigen Korrekturterms erhalten wird.
Gewichtete standardisierte Pegeldifferenz (DnT, w): Es bezieht sich auf den ungeradzahligen Dämmindikator, der unter Verwendung einer Referenzkurve aus dem Spektralwert erhalten wird, der durch Korrigieren der Differenz zwischen den Orts- und Zeitmittelwerten der Schalldruckpegel erhalten wird, die durch den Luftschall erzeugt werden, der von einer oder mehreren Schallquellen in einem von zwei benachbarten Räumen gemäß der Nachhallzeit des Empfangsraums erzeugt wird. .
Akustik: Es bezieht sich auf den Wissenschaftszweig, der Themen wie Bildung, Ausbreitung von Schallwellen, Schallquellen, Wirksamkeit der Hörwahrnehmung, Messung, Kontrolltechnologien prüft und Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
Akustisches Leistungszertifikat: Gemäß der VERORDNUNG ZUM SCHUTZ VON GEBÄUDEN GEGEN LÄRM bezieht es sich auf das Dokument, in dem die akustische Leistungsklasse als Ergebnis der akustischen Tests angegeben sind, die für alle lärmempfindlichen Gebäude oder unabhängigen Einheiten im Inneren durchzuführen sind.
Akustische Leistungsklasse: Es bezieht sich auf das Bewertungssystem, das als A, B, C, D, E oder F basierend auf den internen Geräuschpegeln in den Gebäuden und den unabhängigen Einheiten im Inneren, den Dämmwerten der Gebäudeelemente, den internen Geräuschpegeln, die durch die Installations- und Servicegeräte verursacht werden, und den Nachhallzeiten wurde die Bewertung für eine unabhängige Einheit oder das gesamte Gebäude ausgedrückt werden kann (A zeigt die höchste Leistung an; F zeigt die niedrigste Leistung an).
Akustisches Projekt: Es bezieht sich auf die Projektdokumente, die das akustische Projekt und Detailzeichnungen, wichtige Layouts, Berechnungs- und / oder Messergebnisse sowie Bewertungsberichte enthalten, die gemäß den Bestimmungen der Verordnung zum Schutz von Gebäuden vor Lärm erstellt wurden.
Empfangsraum: Bei einer Schalldämmungsmessung bezieht sich dies auf den Raum, in dem der Schall übertragen wird und sich die Empfangsmikrofone befinden.
Hintergrundgeräusche (für Gebäude): es bezieht sich auf den verbleibenden Gesamtschall, der an derselben Stelle und unter denselben Bedingungen gemessen wird, wenn die in einer Umgebung oder in Innenräumen untersuchte Geräuschquelle nicht betriebsbereit ist.
Korrektur für Hintergrundgeräusche: Dies bezieht sich auf den Prozess des Ermittelns des tatsächlichen Quellwerts in einer Umgebung oder in Innenräumen durch logarithmische Subtraktion des Hintergrundrauschens vom gemessenen Gesamtwert.
Unabhängige Einheit: Gemäß dem Eigentumsgesetz vom 23.6.1965 mit der Nummer 634 bezieht es sich auf den Teil eines Gebäudes, der für die getrennte und unabhängige Nutzung geeignet ist und dem unabhängigen Eigentum unterliegt.
Unsicherheitswert: Es bezieht sich auf den geschätzten Wert, der den Bereich definiert, in dem die gemessene Menge um den tatsächlichen Wert herum gefunden werden kann. (Angabe der Messqualität und Zuverlässigkeit der Messergebnisse)
Gebäudeakustik: Es bezieht sich auf die Unterdisziplin der Akustik, die die Innenakustik der Räume innerhalb der Gebäude und die Lärmprobleme untersucht, die durch alle Arten von mechanischen und elektrischen Systemen verursacht werden, und zielt darauf ab, schädliche Geräusche, einschließlich der Nachhallzeit zu verhindern.
Spezialist für Gebäudeakustik: Es bezieht sich auf diejenigen, die Dienstleistungen wie die Erstellung von Berichten und akustischen Projekten zur Gebäudeakustik, die Bewertung während des Baus und die Offenlegung der Ergebnisse mit Messungen nach der Umsetzung erbringen, die in der Verordnung zum Schutz von Gebäuden vor Lärm vorgesehen sind.
Trennelement: Es bezieht sich auf vertikale Strukturelemente wie Wände, die den Schweiß- und Empfängerraum trennen, und kann Komponenten wie Türen und Fenster sowie Strukturelemente wie Boden und Dach enthalten.
C - Gewichteter Schalldruckpegel (dBC): Es bezieht sich auf die ungeradzahlige Schallpegeleinheit, die bei der Auswertung von Geräuschen mit niederfrequenten Geräuschen bis 35 Hz verwendet und mit Hilfe des C-Gewichtungsgitters ermittelt wird.
Umgebungslärm oder Außenlärm: Es bezieht sich auf schädliche oder unerwünschte Luftgeräusche, die in Transportfahrzeuge, Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Luftverkehr, Seestraßenverkehr, Windkraftanlagen, Maschinen und Geräte, die auf Freiflächen verwendet werden, Baustellen, Industrieanlagen, Produktionsstätten, Werkstätten und ähnliche Unternehmen sowie in Erholungsgebieten und Unterhaltungsstätten, Vergnügungsparks, Spielplätzen, Sportbereichen undwährend menschlichen Aktivitäten erzeugt werden.
Schlagschall: Es bezieht sich auf die Geräusche wie Schlagen von zwei Massen gegeneinander oder Türknall,Schrittgeräusche, Ziehung oder Reibung von Haushaltsgegenständen, die direkt in festen Medien entstehen, z.B. in Fußböden, und auf das Gebäudeträgersystem und die Bauelemente übertragen werden,die die Erzeugung solider Umgebungsgeräusche verursachen.
Schlagschalldruckpegel (Li): Die Schlagschalldämmung bezieht sich auf den durch Energie gemittelten Schalldruckpegel in einem der 1/3 Oktavbänder im Empfangsraum während der Stimulation des Bodens, der von der Standardschlagschallquelle gemessen werden soll.
Schlagschalldämmung: Es bezieht sich auf den spektralen oder ungeradzahligen Dämmindikatorwert, der aus dem im unteren Raum gemessenen Schalldruckpegel unter Berücksichtigung der akustischen Bedingungen des Empfangsraums bei der Standard-Schlagschallquelle erhalten wird, die den im Obergeschoss befindlichen Stufenschall modelliert.
Index zur Verbesserung der Schlagschalldämmung (ΔL): Es bezieht sich auf die Einheit, die verwendet wird, um die Leistung einer zusätzlichen Schicht anzuzeigen, die verwendet wird, um den Dämmwert eines Strukturelements gegen Schlaggeräusche bei den im Labor durchgeführten Messungen zu erhöhen, und die den Unterschied zwischen den normalisierten Schlagschalldruckpegeln zeigt, die in 1/3 Oktavbändern unter den geschichteten und nicht geschichteten Bedingungen eines Referenzbodens gemessen werden.
Dezibel (dB): Dies bezieht sich auf die Einheit des "Pegels", bei der das Ergebnis, das durch Vergleichen der Leistung, Intensität und des Drucks der gemessenen Geräusche mit Bezug auf diesen Referenzwert und mit Bezug auf den leisesten hörbaren Ton erhalten wird, logarithmisch angegeben wird.
Außenbauelemente beziehen sich auf Gebäudehüllenelemente, die den externen Lärmquellen und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, die die Komponenten wie Außenwände, Vorhangfassaden, Dächer, Terrassen und offene Böden einschließlich der Türen und Fenster enthalten, die eine äußere Umgebung von der inneren Umgebung trennen.
Direktübertragung: Es bezieht sich auf die Übertragung von Geräuschen, die zu einem Gebäudeelement auf die Rückseite des Elements kommen, als angeborene feste Umgebung oder in der Luft durch Räume wie Schlitze, Fensterläden und Lüftungseinheiten auf dem Element.
Indirekte oder seitliche Übertragung: Dies bezieht sich auf die Schallübertragung mit anderen Elementen wie Seitenwänden, Decke und Boden neben diesen Elementen, abgesehen von den Geräuschen, die direkt vom externen Strukturelement aus dem Raum neben einem Empfangsraum übertragen werden.
Boden: Bezieht sich auf die Gebäudeelemente, die die Innenteile des Gebäudes horizontal oder geneigt trennen.
Pegeldifferenz (D): Bezieht sich auf die Differenz des Schalldruckpegels zwischen dem Orts- und Zeitmittelwert der Schalldruckpegel, die durch den Luftschall erzeugt werden, der von einer oder mehreren Schallquellen in einem von zwei benachbarten Räumen erzeugt wird.
Unterhaltungsort: Dies bezieht sich auf einen Arbeitsplatz, der innerhalb einer Unterkunft oder unabhängig betrieben wird, um die Unterhaltungsbedürfnisse des Kunden zu erfüllen, und über elektronisch verstärkte Sounds und Live-Musik verfügt.
Äquivalente Schallabsorptionsfläche (A): Es bezieht sich auf die Multiplikation der Fläche einer Oberfläche und des Absorptionskoeffizienten.
Äquivalenter kontinuierlicher Schalldruckpegel (Leq): Es bezieht sich auf den Pegel eines Wellengeräuschs, dessen Schalldruckpegel sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums ändern, was einem kontinuierlichen Schall mit gleicher Energie entspricht. (Bei Messung als A-gewichteter Schallpegel wird er als LAeq bezeichnet.)
Höchster Schalldruckpegel (LF, max): Dies bezieht sich auf den höchsten Wert in jedem Oktavband der Schalldruckpegel, der unter Verwendung einer schnellen Reaktionszeitgewichtung innerhalb eines bestimmten Messzeitraums gemessen wurde. (Bei Messung als gewichteter Schallpegel A wird LAF als max bezeichnet.)
Frequenz: Es bezieht sich auf die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde der Schallwelle mit reinem Ton.
Frequenzspektrum: Es bezieht sich auf die grafische Darstellung der Schalldruckpegel eines Geräuschs in jedem Oktav- und 1/3 Oktavband nach Frequenzen.
Nachtpegel: Bezieht sich auf den Indikator, der den Pegel des externen Umgebungslärms anzeigt, der aus A-bewerteten langfristigen durchschnittlichen Schallpegeln ermittelt und in den Nachtstunden definiert wird.
Tag-Abend-Nacht-Pegel (Lgag oder Lden): Es bezieht sich auf den Indikator, der den Pegel des externen Umgebungslärms angibt, der aus A-bewerteten langfristigen durchschnittlichen Schallpegeln erhalten wird.
Geräuschbewertung:Es bezieht sich auf jede Methode zur Bestimmung, Vorhersage oder Messung der nachteiligen Auswirkungen von Geräuschen mithilfe eines Geräuschindikators.
Geräuschindikator: Dies ist eine physikalische Skala, mit der die negativen Auswirkungen von Geräuschen definiert werden. Sie bezieht sich auf die Bewertungseinheiten, die dazu dienen, die Messergebnisse durch Anwenden bestimmter Gewichte mit einer einzigen Zahl auszudrücken.
Geräuschpegelkontrolle:Es bezieht sich auf die getätigten Transaktionen wie Reduzierung des von einer Schallquelle ausgestrahlten Lärms auf den in der Verordnung zum Schutz von Gebäuden vor Lärm festgelegten Pegel, Änderung der akustischen Eigenschaften, Verkürzung der Wirkungsdauer, Maskierung mit einem anderen, weniger störenden Schall, vollständige oder teilweise Beseitigung seiner schädlichen Auswirkungen. Bezieht sich auf die getätigten Transaktionen.
Geräuschkontrollkriterium (NR): Es bezieht sich auf eine ungeradzahlige Bewertungsmethode, mit der die spektralen Eigenschaften des in Innenräumen vorhandenen Geräusches gemäß den Hörwahrnehmungseigenschaften bewertet werden.
Geräuschmessung: Dies bezieht sich auf den Prozess der Messung des Schalldruckpegels von Geräuschen oder Hintergrundgeräuschen, die von einer vorhandenen Quelle in der externen und internen Umgebung verursacht werden, mithilfe elektroakustischer Messsysteme unter Verwendung der in der jeweiligen Norm angegebenen Methoden und Geräte, der spektralen, zeitlichen und statistischen Analyse und der Berichterstattung über die Ergebnisse.
Geräuschkontrollkriterium: Es bezieht sich auf Grenzwerte, die detailliert die Geräuschpegel bestimmen, die unter Verwendung eines Geräuschindikators für verschiedene Verwendungs-zwecke akzeptiert werden können, um die menschliche Gesundheit, den Komfort, die Leistung und die Arbeitseffizienz nicht zu beeinträchtigen.
Geräuschpegel: Es bezieht sich auf die Geräuscherzeugungs-charakteristik, die als hoch, mittel und niedrig klassifiziert wird, die zur Klassifizierung von Räumen nach ihrem Geräuschpegel verwendet wird.
Gebäude, die weniger lärmempfindlich sind: Es bezieht sich auf Nutzung von Gebäuden wie Verwaltungs- und Geschäftsgebäude, Sportanlagen und Terminals.
Gebäude, die sehr lärmempfindlich sind: Es bezieht sich auf die Nutzungenvon Gebäuden wie Wohnungen, Krankenhäusern / Gesundheitseinrichtungen mit Bettbetreuung, Pflegeheime für Kinder und ältere Menschen, Internate, Studentenwohnheime und Nutzungen wie kulturelle Einrichtungen.
Lärmempfindliche Gebäude: Es bezieht sich auf Nutzungen von Bauten wie Unterkünfte, die Dienstleistungen mit einem Bett erbringen, Bildungseinrichtungen und religiöse Einrichtungen.
Gebäude, die nicht lärmempfindlich sind: Es bezieht sich auf Bereiche und Nutzungen, die eine Lärmquelle sein können und nicht lärmempfindlich sind, z. B. Parkplätze, Garagen, Unterhaltungsstätten und Industrieanlagen.
Luftschall: Es bezieht sich auf die Geräusche, die in der Luft abgegeben und mit der Vibration der Schallquelle in der Luft auf große Entfernungen übertragen werden.
Luftschalldämmung: Es bezieht sich auf den spektralen oder ungeradzahligen Dämmungsindikatorwert, der sich aus der Schallreduzierung ergibt, die auftritt, wenn der Luftschall, der auf ein Bauelement trifft, unter Berücksichtigung der akustischen Bedingungen des Empfangsraums hinter das Element übertragen wird.
Hertz (Hz): Es bezieht sich auf die Einheit, die die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde einer Schallwelle mit reinem Ton angibt.
Innenraumgeräusche oder Innengeräusche: Dies bezieht sich auf alle unerwünschten und schädlichen Geräusche, die von den Quellen mechanischer und elektrischer Installationsgeräusche im Gebäude und allen Arten von Nachbarschaftsgeräuschen ausgehen und die Personen im Raum negativ beeinflussen.
Geräusche von der festen Umgebung: Es bezieht sich auf die kontinuierlichen oder intermittierenden Geräusche, die von der festen Umgebung erzeugt werden und die eine Aufprallquelle berührt, z. B. das Strukturelement vibriert und in alle Richtungen innerhalb des Elements übertragen wird.
Quellraum: es bezieht sich auf den Raum, in dem sich die Geräuschquelle in einer Schalldämmungsmessung befindet.
Nachbarschaftslärm: Es bezieht sich auf den Lärm, der durch Aktivitäten im Haushalt und Nachbarn verursacht wird und durch das eigene Verhalten und die Gewohnheiten der Menschen sowie durch verschiedene Haushaltsgeräte verursacht wird;Es bezieht sich auch auf den Lärm von Türen, Fenster schließen, gehen, laut sprechen, schreien, Kinder rennen und springen, putzen, Möbel ziehen, fernsehen, Musik hören, die durch Radio und elektronische Signalgeber verstärkt wird, Musikinstrumente benutzen, waschen, waschen, trocknen, Nähmaschinen, Kühlschrank: auf den Lärm von Treppen, Korridoren und anderen in öffentlichen Bereichen und auf Aktivitäten wie die Verwendung von Haushaltsgeräten wie Schlagstockschleifern, Staubsaugern, das Füttern von Haustieren und die Renovierung des Gebäudes.
Intermittierender Ton: Es bezieht sich auf die Töne, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholt werden und mindestens 5 Sekunden dauern.
Mechanische Vibration: Dies bezieht sich auf periodische Vibrationen, die unter der Wirkung einer auf ein festes Objekt ausgeübten Stimulationskraft auftreten und bei Frequenzen unterhalb der Hörgrenzen liegen und als Berührungsempfindung wahrgenommen werden.
Mechanisches und elektrisches Systemgeräusch: Es bezieht sich auf Luft- und Aufprallgeräusche, die von allen Arten von Außenklimageräten, zentralen Klimaanlagen und -geräten, Sanitäranlagen und -rohren, Aufzügen, Generatoren und ähnlichen Systemen in Gebäuden erzeugt werden.
Architekturakustischer Bericht: Er bezieht sich auf den Bericht, der die Schalldämmeigenschaften der Bauelemente, Details, zugehörige Berechnungen und Anwendungsprinzipien enthält.
Oktavband: Bezieht sich auf das Frequenzband, das verwendet wird, um die Variation des Schalldruckpegels entsprechend der Frequenz anzuzeigen. Die unteren und oberen Frequenzgrenzen sind doppelt so hoch und die Bandbreite beträgt 70% der Mittenfrequenz.
1/3 Oktavband: Seien Sie sicher, sich auf dem Frequenzband zu befinden, das eine detaillierte Analyse zu ermöglichen, jedes Oktavband durch 3 zu reduzieren und zu binden Bandbreite 23% der Mittenfrequenz zu.
Reverberations- oder Nachhallzeit (T): Es ist die Zeit, die der Schalldruckpegel benötigt, um sich gegenüber der Stille einer in der Lautstärke arbeitenden Schallquelle um 60 dB zu verringern. Er bezieht sich auf den Parameter, der die akustischen Eigenschaften einer Lautstärke in Abhängigkeit von der Frequenz bestimmt, und wird auch bei der Bewertung der Schalldämmung verwendet.
Servicegeräte: Dies bezieht sich auf die internen und externen technischen Geräte, die für den Betrieb des Gebäudes erforderlich sind, z. B. Heizung, Klimaanlage, Sanitäranlagen, Pumpen, Generatoren, Aufzüge, Garagentore.
Schallreduzierungsverbesserungsindex oder Dämmungs- verbesserungsindex (R): Er bezieht sich auf die Einheit, die verwendet wird, um die Leistung einer zusätzlichen Schicht anzuzeigen, mit der der Dämmungswert eines Bauelements gegen Luftschall erhöht wird, die die Differenz zwischen den Schalldämpfungsindizes zeigt, die in 1/3 Oktavbändern gemessen werden, nachdem eine Basis auf das Grundelement angewendet wurde.
Grenzwert: Er bezieht sich auf den höchsten oder niedrigsten zulässigen Wert in der Art eines Dämmungs- oder einen Lärmindikators in der Verordnung zum Schutz von Gebäuden vor Lärm.
Schall: Dies ist die Reaktion des Ohrs auf Druckänderungen, die durch vibrierende Objekte in einer elastischen Umgebung erzeugt werden. Es kann auch als die Wahrnehmung von Schallwellen bei hörbaren Frequenzen durch das Ohr definiert werden. Es breitet sich in Wellen in der Umwelt aus.
Schallreduzierungsindex (R): Esbezieht sich auf die Einheit, mit der die Schallreduzierungsleistung des Elements angegeben wird; der Logarithmus des Verhältnisses der Schallleistung W1 an einem Strukturelement zur vom Element übertragenen Schallleistung W2 nach Zehn-Basis ist das Zehnfache.
Schalldruckpegel (Lp): Es bezieht sich auf den Wert in dB, der ermittelt wird, indem der Logarithmus des Verhältnisses des an einem bestimmten Punkt in der Umgebung gemessenen Schalldrucks zum Referenzschalldruck von 20 x10-6 Pa oder 20 μPa nach der Basis 10 mit 20 multipliziert wird.
Schallleistungspegel (Lw): Es bezieht sich auf den Wert, der nach der Basis 10 des Verhältnisses der von der Schallquelle abgegebenen Schallleistung zur Referenzschallleistung von 10-12 Watt, durch Multiplizieren des Logarithmus mit 10 ermittelt und in dB angegeben wird.
Schallemissionswert: Es bezieht sich auf Schallleistungspegel, die im Labor oder vor Ort gemäß den einschlägigen Normen gemessen wurden.
Schalldämmung: Sie umfasst alle Maßnahmen zur Reduzierung des Schallpegels der durch Bauelemente übertragenen Geräusche.
Spektralpegel: Es bezieht es sich auf die Schalldruckpegel in jedem der Oktav oder 1/3 Oktavbändereines Geräusches oder mit anderen Worten auf ungewichteten Schalldruckpegel verschiedener Frequenzkomponenten eines Geräusches.
Spektrumanpassungsbegriffe(Ctr, C, CI, Ctr, 50-3150, C50-3150, CI, 50-2500): Sie beziehen sich auf die Begriffe, die unter Verwendung einer bestimmten Standardfrequenzspektrumkurve für Oktav oder 1/3 Oktavbänder gemäß den Normen EN ISO 717-1 und TS EN ISO 717-2 berechnet werden, um ungerade Anzahl von Isolationsindikatoren zu erhalten.
Standardisierte Fassadenpegeldifferenz (D2m, nT): Es bezieht sich auf den korrigierten Wert der Differenz zwischen dem Schalldruckpegel im Empfangsraum und dem vorhandenen Verkehrslärm 2 Meter vor der Fassade oder dem Schalldruckpegel im Empfangsraum, gemessen mit einer speziellen Schallquelle.
Standardisierter Impulsschalldruckpegel (L'nT): Es bezieht sich auf den reduzierten Spektralwert des gemessenen und berechneten Pulsschalldruckpegels im Empfangsraum bei Feldmessungen unter Verwendung eines Korrekturterms basierend auf der Nachhallzeit des Empfangsraums.
Standardisierte Pegeldifferenz (DnT): Es bezieht sich auf den Spektralwert der Differenz zwischen dem Orts- und Zeitmittelwert der Schalldruckpegel, die durch den Luftschall erzeugt werden, der von einer oder mehreren Schallquellen in einem von zwei benachbarten Räumen erzeugt wird, korrigiert um die Nachhallzeit des Empfangsraums.
Standardisierter äquivalenter kontinuierlicher Schalldruckpegel (Leq, nT): Es bezieht sich auf den äquivalenten kontinuierlichen Schalldruckpegel, der standardisiert wird, indem die Referenzhallzeit 0,5 s in Oktav- oder 1/3 Oktavbändern verwendet wird (A wird als LA,eq,nT bezeichnet, wenn es als gewichtete Schallpegel gemessen wird).
Standardisierter höchster Schalldruckpegel (LF, max, nT): Bezieht sich auf den standardisierten Wert des höchsten Schalldruckpegels, der in Oktavbändern gemessen wird, wobei die Gewichtung der schnellen Reaktionszeit gemäß der Nachhallzeit des Raums und die Referenzhallzeit 0,5 s (A wird als LAF, max, nT bezeichnet, wenn es als gewichtete Schallpegel gemessen wird).
Dauerschall: Dies bezieht sich auf Geräusche, deren Schalldruckpegel innerhalb eines bestimmten Zeitraums konstant, schwankend oder weniger variabel ist.
Trägersystem: Es bezieht sich auf das Trägersystem des Gebäudes und alle Arten von Elementen und Komponenten, die mit dem Trägersystem zusammenhängen.
Wiederholbarkeit: Dieselbe Messmethode, derselbe Beobachter, das gleiche Messgerät, der gleiche Ort, die gleichen Verwendungsbedingungen beziehen sich auf die Nähe der Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen der wiederholten Messung in einem kurzen Zeitintervall derselben Messgröße.
Dämmungsindikator: Bezieht sich auf die Bewertungseinheiten, mit denen die Schalldämmleistung der Bauelemente, die je nach Frequenz variieren, mit einer einzigen Zahl ausgedrückt wird.
Gebäudekomponente: Bezieht sich auf ergänzende Elemente wie Türen, Fenster, Glaslüftungsgeräte, Kanalöffnungen, Fensterläden mit unterschiedlichen Materialien und Strukturen auf den Bauelementen.
Bauelement: Bezieht sich auf alle horizontalen und vertikalen Trennelemente, die die Gebäudehülle bilden, einschließlich der Bauteile wie Fenster und Türen, einschließlich Außenwände, Vorhangfassaden, Dach und ob im Gebäude gelagert ist oder nicht.
Schwimmender Boden: Dies bezieht sich auf die Art des Bodens, der eine Schalldämmung bietet, indem die Verbindung zwischen den komplementären Komponenten wie dem Bodenbelag oder der Estrichschicht unter dem Bodenbelag und den Träger- oder Trennkomponenten des Gebäudes wie dem Bodenkörper und dem Wandkörper, horizontal und vertikal, mit einer flexiblen, druckfesten Aufprallschalldämmschicht unterbrochen wird.